Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 2 (2006) 1

Titel der Ausgabe 
Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 2 (2006) 1
Weiterer Titel 
Iconic Turn?

Erschienen
Innsbruck u.a. 2006: StudienVerlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-7065-4321-7
Anzahl Seiten
260 S.
Preis
27,90 €

 

Kontakt

Institution
Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch
Land
Deutschland
c/o
Helga Mitterbauer, Institut für Germanistik, Universität Graz, Universitätsplatz 3, A-8010 Graz, E-Mail: helga.mitterbauer@uni-graz.at; Katharina Scherke, Institut für Soziologie, Universität Graz, Universitätsstraße 15/G4, 8010 Graz
Von
Mitterbauer, Helga

Das kulturwissenschaftliche Jahrbuch Moderne versteht sich als Publikationsorgan interdisziplinärer Forschungsarbeiten zu Phänomenen der akzelerierten Modernisierung und ihrer gesellschaftlichen beziehungsweise kulturellen Auswirkungen. Grundlegende Koordinaten bilden die Moderne sowie der zentraleuropäische Raum, ein besonderes
Gewicht kommt den Phänomenen der Globalisierung und ihren Folgen (Transnationalität, Multikulturalität, Disloziertheit etc.) zu.
Der Themenschwerpunkt des 2. Jahrgangs ist der Hinterfragung des „Iconic Turn“ gewidmet. Die Reproduktions- und Distributionsmöglichkeiten von Fotografie und digitalen Medien brachten eine Bilderflut in Gang, welche nicht nur unsere (an)ästhetische Lebenswelt, sondern auch die Wissenschaften prägt, und hier wie dort Realitäten konstruiert. Innerhalb der kulturwissenschaftlichen Globalisierungsdebatte ist das Bild zum definitorischen Kriterium geworden; ebenso formieren sich die unterschiedlichsten Disziplinen und Methodiken zu neuen bildwissenschaftlichen Forschungsprogrammen.

Inhaltsverzeichnis

Iconic Turn?

Jasmin Mersmann (Berlin): Iconic Turns. Die Wende zum Bild in Bildern von Wenden

Sebastian Grevsmühl (Paris): Wissensbilder, Bilderwissen. Zur Epistemologie der bildgebenden Verfahren

Dominik Schnetzer (Zürich): Der Iconic Turn im massenmedialen Ensemble nach 1900

Jürgen Joachimsthaler (Dresden, Heidelberg): Erfundene Länder. Seh-Barkeit und Bedeutung

Joachim Penzel (Halle): Mit den Augen des Textes. Zur Entstehung der Vermittlungspublizistik in Gemäldegalerien und Kunstmuseen des 19. Jahrhunderts

Mario Pellin (Basel, Zürich): Das plastische Moment in Raum und Zeit. Ansätze zur räumlich-sinnlichen Wahrnehmung

Benjamin Drechsel (Gießen, Worms): Was ist ein politisches Bild? Einige Überlegungen zur Entwicklung der Politikwissenschaft als Bildwissenschaft

Karl R. Kegler (Aachen): Cyborgs als Botschaft. Der Interventionskörper im manipulierten Bild

Nicole Zillien und Thomas Lenz (Trier): Visualisierte Wissenschaften

Bernhard Langer (Wien, Zürich): Architektur zu Zeiten des pictorial turn. Zum angespannten Verhältnis zwischen dem Gebauten und der Bildwirkung

Moderne

Martin Mittelmeier (München): Die Besänftigung der Katastrophe. Bildpolitik bei Goethe und Proust

Anke Tilkorn (Wolfenbüttel): Zufall als Schlüssel zur Kunst. Kant zum Problem des Produzierens ohne Regel und Begriff

Forschungsberichte

Anika König, Marion Mackert und Frederik S. Pötzsch (Berlin): Die Effektivität des Augenscheinlichen. Zur visuellen Kommunikation von Wissen in computergestützten Präsentationen

Thomas Ballhausen und Günter Krenn (Wien): Kinokriege: Die filmische k.u.k. Kriegsberichterstattung während des Ersten Weltkriegs

Silke Fengler und Stefan Krebs (Aachen): Im Fernsehen nichts Neues. Zur filmischen Ästhetisierung des Ersten Weltkrieges

Eva Tropper (Graz): Ansichtskarten und die verkleinerte Welt um 1900. Bild, Medium, Praxis

Martin Kohlrausch (Warschau): Die doppelte Avantgarde. Urbanistische Innovation und internationale Vernetzung. Polen im europäischen Kontext, cirka 1916–1948

Eva-Maria Stolberg (Bonn): „Frau in Rot“: (An-)ästhetische Lebenswelten der sowjetischen Frauen im Stalinismus. Zwischen Enthusiasmus und politischer Kontrolle

Rezensionen

W[illiam] J. T[homas] Mitchell: What do Pictures want? The Lives and Loves of Images. Chicago 2005 (M. Vogt)

Martin Schulz: Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft. München 2005 (U. Tragatschnig)

Gerhard Paul: Der Bilderkrieg. Inszenierungen, Bilder und Perspektiven der „Operation Irakische Freiheit“. Göttingen 2005 (W. Suppanz)

Urte Helduser: Geschlechterprogramme. Konzepte der literarischen Moderne um 1900. Wien–Köln–Weimar 2005 (B. Rabelhofer)

Michael Cowan und Kai Marcel Sicks (Hg.): Leibhaftige Moderne. Körper in Kunst und Massenmedien 1918 bis 1933. Bielefeld 2005 (S. Rinke)

Walter Delabar: Moderne-Studien. Beiträge zur literarischen Verarbeitung gesellschaftlicher Modernisierungen im frühen 20. Jahrhundert. Berlin 2005 (A. Bolterauer)

Klaus von Beyme: Das Zeitalter der Avantgarden. Kunst und Gesellschaft 1905–1955. München 2005 (N. Hille)

Michael Ley: Mythos und Moderne. Über das Verhältnis von Nationalismus und politischen Religionen. Wien–Köln–Weimar 2005 (A. Fruhwirth)

Paul Michael Lützeler: Postmoderne und postkoloniale deutschsprachige Literatur. Diskurs – Analyse – Kritik. Bielefeld 2005 (H. Mitterbauer)

Klaus Schenk, Almut Todorow, Milan Tvrdík (Hg.): Migrationsliteratur. Schreibweisen einer interkulturellen Moderne. Tübingen–Bern 2004 (H. Mitterbauer)

Ebenfalls lieferbar:
Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 1 (2005), Themenschwerpunkt: Vernetzungen, Hg. von Helga Mitterbauer und Johannes Feichtinger. Innsbruck u.a.: Studienverlag
http://www.studienverlag.at/titel.php3?TITNR=4061

Weitere Hefte ⇓